|
 |
zurück | "Klänge des Lichts"
Obertonkonzert mit Reinhard Schimmelpfeng
Konzert: Samstag 23. Juni 2012 - Beginn 20.00 Uhr |
| Auf einmal wird es hörbar. | | Über dem Grundton scheinen glockenreine Töne zu schweben, aufgereiht wie auf einer klingenden Perlenkette, einfach im Raum stehend, lichtvoll und klar. Überirdisch wirkende Klänge, die atmen und die Hörer einladen, auch die eigenen inneren Räume zum Schwingen zu bringen. | Die besondere Wirkung | | obertonreicher Musik besteht darin, dass sie ein ganz besonders feines und aktives Hörverhalten hervorbringt und dadurch große Entspannungsmomente erzeugt. Finden sich immer wieder auch rhythmische Akzentuierungen und kraftvoll–vitale Momente, so kann man Schimmelpfengs Musik doch eher als klanglich orientiert und kontemplativ nach innen führend beschreiben. | Im Zentrum des Konzertes steht der Obertongesang | | Er wird verbunden mit einem einzigartigen Obertoninstrumentarium aus slowakischer Obertonflöte und indischer Tambura sowie einer Äolsharfe, deren Saiten schon durch sanftes Anblasen zum Klingen gebracht werden können. Und schließlich geben die 3 Meter langen Oberton-Spiraltrommeln dem Konzert in Verbindung mit dem australischen Didgeridoo eine weitere, rhythmisch akzentuierte Dimension. |
| Der Künstler | | |
Reinhard Schimmelpfeng wirkt als Obertonkünstler, Obertonkomponist und Klangforscher. Seine musikalischen Wurzeln liegen sowohl in der Musik westlicher Traditionen als auch in außereuropäischen Musikkulturen. Er studierte Orgel bei Prof. Martin Weyer an der Elisabethkirche Marburg, Kompositionsstudien bei Hans Otte, intensive Beschäftigung mit der indischen Musikwelt.
Als freier Musiker arbeitet Schimmelpfeng seit 1989. Zuvor war er zehn Jahre als Referent für musisch–kulturelle Bildung bei der Bremischen Landeskirche tätig. Überdies hat er langjährige Erfahrung als Dozent an deutschen Hochschulen und bei internationalen Workshops. Von Reinhard Schimmelpfeng sind bislang 6 CDs mit seiner Obertonmusik sowie die DVD „Schimmelpfengs Obertonschule – Ein multimediales Lernfeld zum Erlernen der Kunst des Obertongesanges“ erschienen.
|  | |
| Ort: | Institut für Medizinische Psychologie, Bergheimerstraße 20, linker Eingang, 69115 Heidelberg
| | Beginn: | 20.00 Uhr
| | Eintritt: | € 15 (ermäßigt € 10)
| Fördermitglieder des gemeinnützigen Kulturvereins "Zukunftsmusik e.V." zahlen bei allen Veranstaltungen nur den ermäßigten Eintritt oder Workshopbeitrag.
Werden Sie Fördermitglied!
Mehr Informationen auf dieser Homepage unter "Fördermitgliedschaft" Flyer zum Ausdrucken - bitte hier klicken
| | | |
|